DOWNLOAD Harman Kardon AVR 340 (serv.man3) Service Manual ↓ Size: 894.15 KB | Pages: 56 in PDF or view online for FREE

Model
AVR 340 (serv.man3)
Pages
56
Size
894.15 KB
Type
PDF
Document
User Manual / Operation Manual
Brand
Device
Audio
File
avr-340-sm3.pdf
Date

Harman Kardon AVR 340 (serv.man3) User Manual / Operation Manual ▷ View online

AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN  17
AVR 340 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Aufstellen und anschließen
Systemverbindungen und 
Stromanschluss
Der AVR 340 wurde für den flexiblen Einsatz mit ex-
ternen Endstufen und Geräten konstruiert: Sie können
externe Geräte ganz einfach gleich zu Beginn mit dem
AVR verbinden oder das System zu einem späteren
Zeitpunkt durch neue Komponenten erweitern.
Infrarot-Verbindungen für den 
Mehrraum-Betrieb
Der wichtigste Schritt zum Mehrraum-Betrieb besteht
darin, Infrarotempfänger (IR) und Verstärker oder
Lautsprecher im Nebenraum über Kabel mit dem AVR
zu verbinden. Der IR-Empfänger im separaten Raum
(oder der REMOTE OUT-Ausgang eines Gerätes mit
eigenem Infrarotsensor) wird mit dem AVR über ein
normales Koaxialkabel mit Mini-Klinken-Stecker 
(3,5 mm Mono) oder über ein Cinch-Kabel mit Cinch-
Klinkenstecker-Adapter verbunden, und zwar mit der
Buchse Multi Remote In
( an der Geräterückseite
des Receivers.
Möchten Sie vom Nebenraum aus zusätzliche Kompo-
nenten Ihrer AV-Anlage im Hauptraum steuern, verbin-
den Sie den Anschluss Remote Out 
an der Gerä-
terückseite Ihres AVR mit dem Anschluss Remote In
Ihres CD- oder DVD-Spielers oder Kassettenrecorders.
Dadurch lassen sich vom Nebenraum aus auch die
meisten Funktionen der Geräte im Hauptraum, etwa
Laufwerkfunktionen, fernsteuern (weitere Informatio-
nen über den Mehrraum-Betrieb finden Sie auf Seite
40). Zudem können Sie mit Hilfe der Fernbedienung im
Nebenraum Lautstärke und Quelle separat einstellen.
Sie können mit dem eingebauten Infrarot-Sensor
auch externe Geräte fernsteuern, die nicht von Har-
man Kardon sind. Hierzu stehen Ihnen an der Gerä-
terückseite zwei Anschlüsse zur Verfügung: die
Buchsen Remote Out
 und &. Ist die Entfer-
nung zum externen Gerät zu groß und entstehen
dadurch Übertragungsprobleme, sollten Sie einen
sogenannten IR-Blaster zwischenschalten. Sind Sie
sich nicht sicher welchen der IR-Ausgänge Sie ver-
wenden sollten, wenden Sie sich bitte in Ihren loka-
len Fachhändler. Oder Sie informieren Sie im Inter-
net darüber, ob Ihre externen Komponenten ein
"gefiltertes" Infrarotsignal oder eines mit Träger-
welle benötigen. Verlangen Ihre HiFi-Komponenten
nach einem IR-Signal mit Trägerfrequenz, schließen
Sie diese an den Ausgang Remote Carrier Out
& an.Ansonsten verwenden Sie bitte den Eingang
Remote Out
.
HINWEIS: Schalten Sie alle Komponenten, die Sie
über den Receiver fernsteuern wollen, in Serie.Ver-
binden Sie dazu die jeweilige Remote Out- mit der
Remote In-Buchse des nächsten Gerätes.
Audio-Verbindungen für den 
Mehrraum-Betrieb
Um eine Tonverbindung herzustellen, stehen Ihnen
– je nach den Erfordernissen Ihres Systems und der
Entfernung des AVR 340 zu dem Zweitraum – drei
Möglichkeiten zur Auswahl:
1. Sie können mit hochwertigem, abgeschirmtem Au-
dio-Cinchkabel (ein Paar) die Multi Out-Buchsen
& an der Geräterückseite des Receivers mit einem
Stereo-Verstärker im Nebenraum verbinden.An
diesem sind wiederum die Lautsprecher des
Nebenraums angeschlossen. Für den Nebenraum
benötigen Sie lediglich eine Endstufe ohne Laut-
stärkeregelung, da diese Funktion vom AVR über-
nommen wird. HINWEIS: Der Zweitraum-Verstär-
ker sollte nach Möglichkeit eine Einschaltautoma-
tik besitzen.Andernfalls müssen Sie ihn manuell
ein- und ausschalten, sobald Zweitraum-Betrieb
gewünscht wird.
2. Der Verstärker lässt sich auch im gleichen Raum wie
der AVR aufstellen.Auch bei dieser Verkabelungs-
variante müssen Sie die Buchsen Multi Out
& an
der Geräterückseite des Receivers mit der Endstufe
für den Nebenraum verbinden. Die Lautsprecher im
Nebenraum sind dann über ein längeres Lautspre-
cherkabel an der Nebenraum-Endstufe angeschlos-
sen. Ist die Entfernung zum Nebenraum groß, emp-
fehlen wir hochwertiges, niederohmiges Lautspre-
cherkabel mit mindestens 2,5 mm
2
Querschnitt.
3. Der AVR besitzt den Vorteil, dass er über sieben
eingebaute Verstärkerkanäle verfügt. Zwei davon
lassen sich dazu verwenden, Lautsprecher in einem
Zweitraum zu betreiben.Wenn Sie sich dieser Op-
tion bedienen, können Sie zwar die ganzen 7.1-
Kanal-Möglichkeiten des AVR in Ihrem bevorzug-
ten Hörraum nicht mehr ausschöpfen, können aber
gleichzeitig ohne zusätzliche Verstärker einen
zweiten Raum beschallen. Möchten Sie die einge-
bauten Verstärker verwenden, um in einem zwei-
ten Raum Musik zu hören, müssen Sie die Laut-
sprecher für diesen weiteren Raum an die Aus-
gänge Surround Back/Multiroom
 an-
schließen. Bevor Sie in diesem Zweitraum mit dem
Musikhören beginnen können, müssen Sie noch im
Multiroom-Menü die Verstärker für den Surround-
Betrieb konfigurieren (siehe Seite 43).
HINWEIS:
Bei allen Optionen haben Sie die Möglichkeit einen
externen Infrarot-Sensor für den Nebenraum zu instal-
lieren und mit der Multi Remote In-Buchse 
( des
AVR zu verbinden. Ist das System wie hier beschrieben
verkabelt, können Sie mit Hilfe der zweiten Fernbedie-
nung (Zone II) im Nebenraum die Lautstärke und die
Ton- bzw. Bildquelle separat einstellen.
HINWEIS: Das Mehrraum-System des AVR340
kann ausschließlich analoge Signale weiterreichen.
Daher müssen Sie beim Anschließen digitaler Quel-
len, (z.B. CD- oder DVD-Spieler) neben den digitalen
(siehe Hinweise auf Seite 14) auch die jeweiligen
analogen Signale dem AVR zuführen. Damit stellen
Sie sicher, dass diese Geräte auch in den Nebenräu-
men zur Verfügung stehen werden (Mehrraum-Be-
trieb).
A-BUS installieren und anschließen
Der AVR gehört zu den ganz wenigen heute käuf-
lichen Receivern, die mit eingebautem A-BUS
Ready
®
ausgestattet sind. Betrieben mit einem op-
tionalen A-BUS-Bedienfeld oder einem Steuermodul
kommen Sie in den Genuss, die Anlage von einem
Zweitraum aus zu bedienen, ohne dass Sie dafür ei-
nen externen Verstärker benötigen würden.
Möchten Sie den AVR zusammen mit einem autori-
sierten A-BUS-Gerät verwenden, müssen Sie ein-
fach das Bedienfeld oder Modul im Zweitraum an
den AVR anschließen. Verwenden Sie dazu eine
VDE-gemäße Verdrahtung für Innenräume. Verse-
hen Sie das Ende der Verdrahtung am Receiver mit
einem Standard-RJ-45 Stecker entsprechend der
Anleitung für das A-BUS-Modul.
Für den Anschluss eines einzelnen A-BUS-Moduls
an den AVR340 benötigen Sie kein zusätzliches Zu-
behör. Möchten Sie mehrere A-BUS-Module ver-
wenden, benötigen Sie einen optionalen externen
A-BUS-Verteiler (Hub).
Weitere Installationen oder Einstellungen sind un-
nötig, da die A-BUS-Verbindung am AVR das Signal
vom und zum Bedienfeld seiner jeweiligen richtigen
Bestimmung für Ein/Aus, Tonquelle und Lautstärke
zuführt. Das Ausgangssignal, das an der A-BUS-
Buchse anliegt, wird im Mehrraumsystem des AVR
eingestellt und die Menüs können wie bisher ver-
wendet werden.
Externer Infrarotsensor
Ist der AVR in einem Schrank mit massiven oder
Rauchglastüren untergebracht, kann unter Um-
ständen der Infrarotsensor am Gerät die Signale der
Fernbedienung nicht empfangen. In diesem Fall ver-
binden Sie die Remote IR Out-Buchse eines exter-
nen Infrarot-Empfängers oder einer beliebigen Har-
man Kardon kompatiblen Komponente mit eige-
nem Infrarotempfänger, der nicht von einer Tür ver-
deckt wird, mit der Remote In-Buchse 
  – diese
externe Komponente übernimmt dann den Emp-
fang der Infrarot-Befehle und gibt diese an den Re-
ceiver weiter.
Erhalten andere Komponenten Ihrer Hi-Fi-Anlage
keine Signale von der Fernbedienung, können diese
den internen Infrarotsensor des AVR mitbenutzen:
Verbinden Sie dazu die Remote Out-Buchse 
mit der Remote In-Buchse des externen Geräts.
Netzanschlüsse
Der AVR ist mit zwei 220-V-Netzbuchsen zum An-
schluss von Zusatzgeräten ausgestattet. Verwen-
den Sie diese bitte nicht für den Betrieb von Gerä-
ten mit hoher Stromaufnahme wie beispielsweise
Vollverstärker.
Die Last am nicht geschalteten Netzanschluss 
sollte 100 Watt nicht überschreiten. Der geschal-
tete Netzanschluss 
 schafft bis zu 50 Watt. Der
geschaltete Netzanschluss ist nur in Betrieb, wenn
der AVR auch ganz eingeschaltet ist.Wir empfehlen
diesen Stromanschluss daher für solche Komponen-
ten, die keinen eigenen Netzschalter haben oder nur
einen mechanischen Schalter (in diesem Fall lassen
Sie den mechanischen Schalter auf „EIN“ und steu-
ern den Betrieb über Ihren Receiver).
HINWEIS: Sind Komponenten mit einem elekt-
ronischem Netzschalter hier angeschlossen, ge-
hen sie beim Einschalten des AVR meist nur in den
Stand-by-Betrieb und müssen manuell vollständig
eingeschaltet werden.
Der AVR 340 zieht erheblich mehr Strom als ande-
re Geräte in Ihrem Haushalt, wie z.B. Computer, die
ebenfalls mit abnehmbaren Netzkabeln ausgestat-
tet sind. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie
entweder nur das mitgelieferte Netzkabel verwen-
den oder ein Ersatznetzkabel mit gleicher Belast-
barkeit.
Schließen Sie nun das Netzkabel an, und Sie sind
nur noch einen Schritt davon entfernt, die un-
glaubliche Klanggewalt und Wiedergabepräzision
Ihres AVR 340 zu genießen.
18 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 340
Rechter
Front-Lautsprecher
Linker 
Front-Lautsprecher
Nicht mehr
als 60 cm
Center-Lautsprecher
A)  Aufbau des Center- und der Front-Lautspre-
cher in der Nähe eines Fernsehers oder Rück-
wandprojektors.
Mindestens 15 cm von der Decke
Mindestens 60 cm
5.1-Kanal-System
6.1-Kanal-System
Linker Front-
lautsprecher
Rechter Front-
lautsprecher
Monitor
Center
Linker Surround-
Lautsprecher
Rechter
Surround-Lautsprecher
Linker Front-
lautsprecher
Rechter Front-
lautsprecher
Monitor
Center
Linker Surround-
Lautsprecher
Rechter
Surround-Lautsprecher
Listening Position
Surround-Back-
Lautsprecher
7.1-Kanal-System
Rechter Surround-
Back-Lautsprecher
Linker Front-
lautsprecher
Rechter Front-
lautsprecher
Monitor
Center
Linker Surround-
Lautsprecher
Rechter Surround-
Lautsprecher
Listening Position
Linker Surround-
Back-Lautsprecher
Lautsprecher auswählen
Ganz gleich, welche Art oder Fabrikat von Laut-
sprecher Sie bevorzugen, entscheidend ist, dass
zumindest die beiden Front- sowie der (magne-
tisch abgeschirmte) Center-Lautsprecher zu einer
Modellreihe gehören oder wenigstens vom glei-
chen Hersteller stammen. So schaffen Sie ein ho-
mogenes Klangbild mit optimaler Ortbarkeit und
ohne Klangverfälschungen, die beim Betrieb mit
unterschiedlichen Front-Lautsprechern entstehen
können.
Platzierung der Lautsprecher
Die korrekte Platzierung der Lautsprecher im
Wohnraum ist für den Betrieb als Mehrkanal-
Heimkinosystem entscheidend.
Je nachdem, was für einen Center-Lautsprecher
und Fernseher Sie besitzen, können Sie den Center
auf oder unter dem Fernseher bzw. in der Mitte
hinter einer perforierten Leinwand platzieren.
Stellen Sie den linken und rechten Front-Laut-
sprecher so auf, dass deren Abstand zueinander
etwa gleich der Entfernung zwischen Center-
Lautsprecher und Ihrer Hörposition ist. Sorgen Sie
dafür, dass deren Hochtöner nicht mehr als 60 cm
höher oder niedriger liegen als der Hochtöner des
Center-Lautsprechers.
Um Bildstörungen zu vermeiden, sollten magne-
tisch nicht abgeschirmte Frontlautsprecher (also
auch normale Stereo-Boxen) mindestens 50 cm
vom Fernseher entfernt sein. Bitte beachten Sie,
dass die meisten Lautsprecher nicht magnetisch
abgeschirmt sind. Sogar bei Surround-Lautspre-
cher-Komplettsystemen bietet meist nur der Center
einen Schutz gegen elektromagnetische Störfelder.
Abhängig von der Akustik Ihres Wohnraumes und
der Art der verwendeten Lautsprecher könnte es
sein, dass Sie die Klangqualität dadurch verbes-
sern, dass Sie die Front-Lautsprecher etwas vor
dem Center platzieren. Wenn möglich, sollten Sie
die Front-Lautsprecher so aufstellen, dass deren
Hochtöner auf Ohrhöhe kommen.
Trotz dieser konkreten Hinweise werden Sie fest-
stellen, dass Sie eventuell noch etwas experimen-
tieren müssen, bis Sie die optimale Platzierung
für die Front-Lautsprecher finden. Zögern Sie
nicht, die einzelnen Lautsprecher etwas im Raum
hin- und herzurücken, bis Sie mit der Klangqua-
lität Ihres Systems zufrieden sind.
Betreiben Sie den AVR im 5.1-Modus (also mit
Front- und Surround-Lautsprecher, einem Center
und einem Subwoofer), sollten Sie die Surround-
Lautsprecher an den beiden seitlichen Wänden
auf Höhe und etwas hinter Ihrer Hörposition auf-
stellen und direkt auf die Hörposition ausrichten.
In 6.1-Kanal-Heimkino-Konfigurationen wird ein
Surround-Back-Lautsprecher benötigt. Dieser
sollte in der Mitte der rückwärtigen Wand stehen
und nach vorne zur Hörposition hin abstrahlen.
Im 7.1-Betrieb (also mit zusätzlichen Surround-
Back-Lautsprechern) müssen Sie zu den bereits
vorhandenen Surround-Lautsprechern an den
Seiten des Wohnraumen zwei zusätzliche 
Surround-Back-Lautsprecher an der Rückwand
aufstellen (siehe Abb. B).
In beiden Betriebsarten muss der Center in der
Nähe der Bildfläche (Fernseher, Rückwandprojek-
tor oder Leinwand für den Video-Projektor) 
aufgestellt werden und die Hörposition direkt 
anstrahlen. Der Abstand zur Hörposition sollte 
2 Meter nicht überschreiten.
Sie sollten den AVR 340 eher im 5.1- oder 7.1-Mo-
dus betreiben – nicht im 6.1-Kanal-Modus. Ge-
ben Sie 6.1-codiertes Material wieder oder haben
Sie einen 6.1-Modus aktiviert, gibt der Receiver
das Surround-Back-Signal über beide Surround
Back
-Ausgänge 
 aus.
Schließen Sie hier nur einen Lautsprecher an, kön-
nen Sie die Vorteile der 7.1-Kanal-Wiedergabe
(z.B. den Surround-Modus Logic 7) nicht nutzen.
Außerdem gibt es Probleme bei Lautsprecher-
Konfiguration mit EzSet/EQ (siehe Seite 23). Un-
ter Umständen kann diese Konfiguration auch die
Stromversorgung des Receivers sowie die beiden
Surround-Back-Endstufen übermäßig belasten.
Die tiefen Frequenzen eines Subwoofers lassen
sich nur schwer orten – insofern können Sie ihn
nahezu überall im Wohnraum aufstellen. Seine
Wirkung hängt allerdings von der Raumgröße und
dem Grundriss Ihres Wohnraums ab. Sie könnten
ihn beispielsweise in eine Ecke des Hörraumes, in
der Nähe eines der Front-Lautsprecher, aufstellen –
sorgen Sie bitte dafür, dass er mindestens 15 cm
von jeder Wand entfernt ist, um ungewollte Refle-
xionen zu vermeiden. Oder Sie stellen ihn dort auf,
wo Sie normalerweise sitzen, wenn Sie Musik hö-
ren. Suchen Sie sich danach den Punkt im Hörraum
aus, an dem Ihr Subwoofer am besten klingt, und
stellen Sie ihn dort auf. Im Zweifelsfall folgen Sie
den Anweisungen des Herstellers, oder experimen-
tieren Sie einfach, um die für Sie beste Position zu
finden.
Aufstellen und anschließen
SYSTEM ANPASSEN  19
AVR 340 – BEDIENUNGSANLEITUNG
System anpassen
Sind die Lautsprecher alle korrekt platziert und ange-
schlossen, müssen Sie nur noch ein paar Einstellun-
gen vornehmen. Obwohl Sie die Konfiguration der
Ein- und Ausgänge sowie die jeweils zugewiesenen
Surround-Modi manuell vornehmen sollten, emp-
fehlen wir Ihnen alle anderen Einstellungen mithilfe
von EzSet/EQ automatisch vorzunehmen. Dadurch
sparen Sie nicht nur wertvolle Zeit, sondern stellen
auch sicher, dass die Lautsprecher mit höchster Prä-
zision kalibriert und Ihr Wohnraum optimal ausge-
messen wird – so genau können Sie mit „Bordmit-
teln“ gar nicht arbeiten. Nun sind Sie bereit den
AVR 340 einzuschalten und können mit der Sys-
temkonfiguration beginnen.
System einschalten
Als ersten Schritt für diese Einstellungen schalten
Sie jetzt Ihren AVR ein:
1. Stecken Sie das Netzkabel
 in eine Strom
führende Steckdose.
2. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter
 an der Gerätevorderseite ein – die Beschriftung
„OFF“ an der Tastenkante versinkt dabei hinter die
Frontblende. Die Betriebsanzeige
2, ein Licht-
ring, der die Taste Power
1 umfasst, leuchtet
orange – der AVR ist im Stand-by-Betrieb.
3. Entfernen Sie bitte die Display-Schutzfolie an der
Gerätevorderseite, sonst funktioniert unter Umstän-
den die Fernbedienung nicht zuverlässig.
4. Setzen Sie die drei mitgelieferten AAA-Batterien
in die Fernbedienung ein (siehe Zeichnung unten).
Achten Sie bitte dabei auf die richtige Polung: Die
entsprechenden Kennungen (+) und (–) finden Sie
auf dem Boden des Batteriefachs.
HINWEIS: Bitte werfen Sie verbrauchte Batterien
NIEMALS in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie
sie ordnungsgemäß (im Fachhandel abgeben).
5. Schalten Sie den AVR 340 ein. Drücken Sie dazu
auf die Taste Power
1 oder die Taste Power On
3 oder AVR 5 der Fernbedienung.Alternativ
können Sie mit Hilfe der Eingangswahltasten
4 6 den gewünschten Eingang auswählen.
Daraufhin wechselt die Betriebsanzeige
2 ihre
Farbe auf Blau und zeigt damit an, dass das Gerät in
Betrieb ist.Auch das Display
M leuchtet auf.
HINWEIS: Haben Sie den Receiver mit Hilfe einer
der Eingangswahltasten
4 6 aktiviert und
wollen den Receiver steuern, müssen Sie vorher ein-
mal auf die AVR-Taste 
5 drücken.
Bildschirm-Menüs nutzen
Die Bildschirm-Menüs (OSD) Ihres neuen Receivers
bieten Ihnen eine schnelle Übersicht der eingestell-
ten Funktionen sowie der gerade aktiven Ton- bzw.
Bildquelle. Zudem helfen Sie bei der Einstellung
mancher Parameter, etwa des Multiroom-Systems
oder der Lautsprecherkonfiguration.
Um die Bildschirm-Menüs nutzen zu können, müs-
sen Sie den AVR über den Anschluss Mon. Out
(Cinch und/oder S-Video) mit Ihrem Fernseher bzw.
Videoprojektor verbunden haben (siehe Seite 15).
Denken Sie bitte daran, am Fernseher oder Video-
projektor auch den entsprechenden Video-Eingang
auszuwählen. Bitte beachten Sie, dass Bildschirm-
menüs nicht verfügbar sind, wenn eine Video-
Quelle über einen Komponenten-Video-Eingang
abgespielt wird.
WICHTIGER HINWEIS: Lassen Sie die Bildschirm-
Menüs von einem Röhren- oder Rückprojektor oder
einem Plasma-Display darstellen, sollten Sie dafür
sorgen, dass dies nicht über längere Zeit geschieht.
Die Darstellung unbeweglicher (statischer) Bilder,
wie z.B. die Receiver-Menüs, „brennen“ sich mit der
Zeit in die Phosphorschicht der Kathodenstrahlröh-
re ein und erzeugen schattenhafte Bilder. Solche
Schäden werden von keiner Garantie abgedeckt.
Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in
der Bedienungsanleitung Ihres Videoprojektors.
Der AVR bietet Ihnen im Einsatz der Menüs zwei Be-
triebsmodi: „Semi-OSD“ und „Voll-OSD“.Während
der Systemeinstellungen empfehlen wir den Voll-
OSD-Modus. Dabei werden vollständige Status-In-
formationen und alle verfügbaren Funktionseinstel-
lungen auf dem Bildschirm dargestellt, sodass Sie
einfach und komfortabel Ihren Receiver konfigurie-
ren können – auch über das Bildschirmmenü selbst.
Im Semi-OSD-Modus erscheinen dagegen lediglich
einzeilige Status-Meldungen.
Denken Sie aber bitte daran, dass bei eingeschalte-
tem Voll-OSD-Modus die gewählten Menüs nicht
im Display erscheinen – statt dessen erscheint im
Display der Schriftzug 
OSD O N
, um Sie daran zu
erinnern den Fernseher einzuschalten.
Wenn Sie das Semi-OSD-System in Verbindung mit
den diskreten Einstelltasten benutzen, erscheint auf
dem Bildschirm lediglich eine einzeilige Statusmit-
teilung mit der momentanen Auswahl. Diese Wahl
erscheint auch im Display
M.
Das Voll-OSD-System können Sie immer mit Hilfe
der Taste OSD
L aktivieren (oder ausschalten) –
daraufhin erscheint das 
MASTER MENU
-Menü
(Abbildung 1) auf dem Bildschirm. Nun können Sie
die gewünschten Änderungen an der Systemkonfi-
guration vornehmen. Denken Sie bitte daran, dass
das Menü wieder vom Bildschirm verschwindet,
wenn Sie 20 Sekunden lang keine Taste betätigen.
Sie können die Pausezeit bis zum Erlöschen der
Menüs auf 50 Sekunden verlängern. Gehen Sie da-
zu so vor, wie ab Seite 41 beschrieben.
Abbildung 1
In der Grundeinstellung steht Ihnen das Semi-OSD-
System zur Verfügung – es lässt sich aber auch im
ADVANCED SELECT
-Menü ausschalten
(siehe Seite 41). Ist das Semi-OSD-System aktiviert,
können Sie damit alle folgenden Einstellungen auch
direkt mit Hilfe der entsprechenden Tasten an der
Gerätevorderseite oder auf der Fernbedienung vor-
nehmen. Möchten Sie beispielsweise den Digital-
eingang einer Eingangsquelle ändern, drücken Sie
bitte auf Digital Select
O G, um danach mit
Hilfe der Wahltasten 
6 an der Gerätevorder-
seite oder 
DE
D auf der Fernbedienung den ge-
wünschten Eingang einzustellen.
Systemeinstellungen
Der AVR 340 ist mit einer umfangreichen Software
ausgestattet, mit der Sie Ihren neuen Receiver opti-
mal auf Ihre Anforderungen einstellen können. Da-
mit haben Sie die Möglichkeit, für jeden einzelnen
Eingang separat festzulegen, welcher digitale oder
analoge Anschluss automatisch ausgewählt, wel-
cher Surround-Modus aktiviert, welche Surround-
Verzögerung, Übergabefrequenzen und Ausgang-
spegel eingestellt werden sollen. Danach werden
diese automatisch aktiviert, sobald Sie einen Ein-
gang auswählen. Um die Lautsprechereinstellungen
zu vereinfachen, lassen sich diese auf Wunsch aber
auch gemeinsam für alle Eingänge vornehmen.
Haben Sie den AVR erst kürzlich erworben und
verwenden ihn zum ersten Mal, empfehlen wir
Ihnen die Vorteile der Einmessautomatik (EzSet/
EQ) zur Kalibrierung Ihrer Lautsprecher zu nutzen.
Auf diese Weise müssen Sie die Einstellungen für
Ihren Receiver nicht mehr "schätzen" – Ihr neuer
AV-Receiver wird sich ganz automatisch den Gege-
benheiten Ihres Wohnraums anpassen. Bevor Sie
mit der automatischen Lautsprecherkalibrierung
(EzSet/EQ) beginnen, sollten Sie ein paar Vorein-
stellungen vornehmen, um eine präzise Messung
sicherzustellen.
In der Grundeinstellung sind alle Eingänge des 
AVR 340 mit ihren jeweiligen Analogeingängen
verknüpft - mit Ausnahme des DVD-Eingangs.
Dieser ist mit dem koaxialen Digitaleingang
verknüpft. Wenn Sie das DSP-Prozessorsystem zum
ersten Mal für einen der Eingänge verwenden, schal-
ten die Lautsprechereinstellungen automatisch auf
allen Positionen auf 
SMALL
, und der Subwoofer
wird auf 
LFE
geschaltet. In der Grundeinstellung
ist der Logic 7 Modus aktiviert, obwohl automatisch
Dolby Digital oder DTS aktiviert wird, sollte eine
entsprechend codierte, digitale Tonquelle zum Einsatz
kommt.
** MASTER MENU **
  INPUT SETUP
  AUDIO SETUP
  SURROUND SELECT
  EzSet/EQ
  MANUAL SETUP
  MULTI-ROOM
  ADVANCED
20 SYSTEM ANPASSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 340
Möchten Sie Ihren Receiver optimal an Ihren Hör-
raum und an die angeschlossenen Hi-Fi-Komponen-
ten anpassen, können Sie jederzeit diese Grundein-
stellungen ändern. Sie können für jeden einzelnen
Eingang separat einen analogen oder digitalen An-
schluss und einen Surround-Modus festlegen.Wird
dann ein Eingang ausgewählt, übernimmt der AVR
die gespeicherten Einstellungen automatisch. Bitte
beachten Sie, dass der Receiver diese Einstellungen
für jeden einzelnen Eingang separat speichert – aus
diesem Grund müssen Sie auch die hier besproche-
nen Einstellungen für jeden von Ihnen genutzten
Eingang durchführen. Sie werden also beim Wechsel
auf einen anderen Eingang nicht automatisch über-
nommen. Haben Sie diese Einstellungen erst einmal
vorgenommen, sind weitere Änderungen nur dann
eventuell nötig, wenn Sie eine Komponente (z.B.
Lautsprecher) Ihrer AV-Anlage austauschen.
Diese Einstellungen lassen sich mit Hilfe des Voll-
OSD-Systems und seiner Bildschirmmenüs schnell
und einfach vornehmen. Gehen Sie dabei in der
Reihenfolge vor, wie die Eingänge auf dem Bild-
schirm aufgelistet sind. Sie sollten nach Abschluss
der Systemkonfiguration alle Einstellungen doku-
mentieren - ein entsprechendes Formular finden
Sie im Anhang dieser Bedienungsanleitung. Sollte
einmal der Strom ausfallen oder Sie müssen den
Receiver zurücksetzen, können Sie die gewünschte
Konfiguration erneut eingeben.
Eingänge anpassen
Zuerst müssen Sie jedem zu verwendenden Eingang
(z.B. CD oder DVD) entweder die jeweilige analo-
gen oder eine der digitalen Eingangsbuchsen zuwei-
sen. Dies lässt sich am einfachsten mit Hilfe des Bild-
schirmmenüs durchführen.
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass sobald Sie die
Konfiguration eines Eingangs (also den damit as-
soziierten Digitaleingang, die Lautsprecherkonfigu-
ration, Surround-Verzögerung und den Surround-
Modus) ändern, die neuen Einstellungen diesem
Eingang automatisch zugewiesen und in einem
nicht flüchtigen Speicher des Receivers abgelegt
werden. Das heisst: Sobald Sie diesen Eingang akti-
vieren, werden die zuvor vorgenommenen Einstel-
lungen ebenfalls aktiviert.Aus diesem Grund müs-
sen Sie die folgenden Schritte für jeden einzelnen
verwendeten Eingang manuell vornehmen. Haben
Sie die Eingänge einmal konfiguriert, müssen Sie die
Einstellungen nie wieder ändern, es sei denn es än-
dert sich etwas an ihrer Anlage.
Drücken Sie dazu bitte die Taste OSD
L einmal –
daraufhin erscheint das 
MASTER M E N U
-Menü
(Abbildung 1) auf dem Bildschirm, wobei die Markie-
rung ➞ (Cursor) auf die Zeile 
INPUT SETUP
zeigt. Um das markierte Menü (Abbildung 2) zu öff-
nen, drücken Sie einfach die Set-Taste 
F. Sie kön-
nen nun mit Hilfe der 
F G
-Tasten 
E  die Ein-
gangsquellen „durchblättern“ – die aktuelle 
Einstellung wird auf dem Bildschirm angezeigt und
zugleich der entsprechende Eingang in der Quellen-
System anpassen
anzeige
L durch eine blaue LED markiert. Soll die
gewählte Quelle den normalen Analogeingang ver-
wenden, sind keine besonderen Einstellungen nötig.
Abbildung 2
Sie können die Bezeichnung der Eingänge Ihres
AVR 340 jederzeit ändern - mit Ausnahme des Tu-
ners. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn Sie bei-
spielsweise mehrere Videorecorder verwenden und
diese einfach auseinanderhalten wollen. In diesem
Fall können Sie den entsprechenden Eingängen den
Herstellernamen zuweisen.
Um die Bezeichnung eines Eingangs zu ändern, plat-
zieren Sie bitte die Cursor ➞ mit Hilfe der 
/
¤
-
Tasten 
Dneben den Eintrag 
NAME
. Halten Sie 
danach die Taste Set
Feinige Sekunden lang 
gedrückt, bis ein blinkendes Viereck erscheint. Lassen
Sie nun die Set-Taste 
Fwieder los – Sie können
jetzt die neue Bezeichnung eingeben.
Drücken Sie auf eine der 
/
¤
-Tasten 
D und ein
vollständiger Satz mit Buchstaben, Ziffern und
Sonderzeichen wird sichtbar – zuerst laufen die gro-
ßen Buchstaben durch, dann die kleinen, dann die
Ziffern und schließlich die Sonderzeichen.Wählen Sie
nun das erste Zeichen für die neue Bezeichnung aus.
Möchten Sie ein Leerzeichen eingeben, müssen Sie
auf die 
-Taste 
 drücken.
Haben Sie das gewünschte Zeichen gefunden, drü-
cken Sie bitte auf 
und fahren Sie fort wie be-
schreiben, um die restlichen Zeichen einzugeben. Die
Bezeichnung kann maximal 14 Zeichen enthalten.
Drücken Sie auf die Set-Taste 
F, um die neue
Bezeichnung abzuspeichern.
Sind in Ihrer Anlage Geräte mit einem Y/Pr/Pb Kom-
ponenten-Ausgang enthalten, kann der AVR ein
Signal aussenden, damit diese das korrekte Video-
signal an Ihren Fernseher bzw. Videoprojektor sen-
den. Sie können die beiden Komponenten Video
Anschlüsse
 jedem beliebigen Eingang zu-
weisen. In der Grundkonfiguration ist der Video 1
Komponenten-Anschluss
 mit dem DVD-Ein-
gang verknüpft. Der Anschluss Komponenten Vi-
deo 2
 kann mit einem der anderen Eingänge
verknüpft werden. Benötigen Sie zur Zeit keine
Komponenten-Video-Anschlüsse oder müssen Sie
an deren Konfiguration nichts ändern, drücken Sie
bitte einfach auf die 
¤
-Taste 
D und fahren Sie
fort mit dem nächsten Schritt.
Um die Verknüpfung eines Komponenten-Video-
Anschlusses zu ändern, sollten Sie zuerst sicherstel-
len, dass der Cursor ➞ auf 
COMPONENT IN
zeigt. Wählen Sie dann mit Hilfe der 
/
-Tasten
E den Eingang, mit dem Sie den Komponen-
  * INPUT SETUP *  
INPUT     :DVD
NAME:
COMPONENT IN:COMP V 1
DIGITAL IN:COAXIAL  1
AUTO POLL :OFF
BACK TO MASTER MENU
ten-Video-Anschluss verknüpfen wollen. Das leise
Klickgeräusch beim Umschalten der Komponenten-
Video-Anschlüsse ist normal und wird von einem
Umschaltrelais verursacht.
Haben Sie den gewünschten Komponenten-Video-
Eingang ausgewählt, drücken Sie bitte auf die 
¤
-
Taste 
D um mit der nächsten Einstellung fortzu-
fahren.
Wollen Sie der aktuellen Quelle einen digitalen Ein-
gang zuweisen, drücken Sie – noch während das
Menü angezeigt wird – die 
E
-Taste 
D. Darauf-
hin wandert der Cursor eine Zeile tiefer und mar-
kiert nun den Eintrag 
DIGITAL IN
. Drücken Sie
bitte so oft auf eine der Tasten 
E , bis
der Name des gewünschen digitalen Eingangs er-
scheint. Möchten Sie wieder zurück auf „Analog-
Eingang“ umschalten, drücken Sie bitte eine der
Tasten 
E , bis der Schriftzug 
ANALOG
auf dem Bildschirm erscheint. Möchten Sie den
nächsten Eingang konfigurieren, verschieben Sie
bitte den Cursor 
in die Zeile 
BACK TO MAS-
TER MENU
und bestätigen Sie mit Set
F.
Sie können jederzeit – also auch im normalen Be-
trieb, falls kein Bildschirmmenü in Betrieb ist – der
gerade ausgewählten Quelle einen anderen digita-
len Eingang mit Hilfe der diskreten Funktionstasten
zuweisen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:Tippen Sie
bitte zuerst auf die Taste Digital Select
O G.
Wählen Sie danach innerhalb von fünf Sekunden
den gewünschten Eingang mit Hilfe der Tasten 
HI
6 oder 
DE
D, bis der gewünsch-
te digitale bzw. analoge Eingang im Display
M
und auf dem Bildschirm angezeigt wird. Quittieren
Sie Ihre Einstellung mit der Set-Taste 
F.
Manche digitalen Video-Eingänge (z.B. Kabeltuner
oder HDTV-Empfänger) können selbständig zwi-
schen analoge und digitalen Audio-Ausgabe hin-
und herschalten, je nachdem welcher Sender gera-
de eingestellt ist. Dank der automatischen Signal-
erkennung (Auto Polling) im AVR 340 können Sie
in einem solchen Fall sowohl das Analog- als auch
das Digitalsignal dem Receiver zuführen, um eine
Unterbrechung der Tonwiedergabe zu vermeiden.
Grundsätzlich wird das Digitalsignal wiedergege-
ben. Reißt der Datenstrom ab, schaltet der Recei-
ver automatisch um auf den entsprechenden Ana-
logeingang.
Verwenden Sie eine Quelle, die ausschließlich digi-
tale Audiosignale bereitstellt, sollten Sie die auto-
matische Signalerkennung deaktivieren, damit der
AVR nicht nutzlos nach analogen Quellen sucht
wenn der Datenstrom abreißt. Gehen Sie dazu wie
folgt vor: Markieren Sie im 
IN/OUT SETUP
-
Menü den Eintrag 
AUTO POLL
. Schalten Sie
anschließend mit den 
-Tasten
E die
entsprechende Funktion auf 
OFF
. Um die Auto
Polling-Funktion wieder zu reaktivieren, gehen Sie
wie hier beschrieben vor und schalten Sie die
Funktion auf 
O N
.
Page of 56
Display

Click on the first or last page to see other AVR 340 (serv.man3) service manuals if exist.