DOWNLOAD Harman Kardon AVR 3550 (serv.man6) Service Manual ↓ Size: 778.55 KB | Pages: 42 in PDF or view online for FREE

Model
AVR 3550 (serv.man6)
Pages
42
Size
778.55 KB
Type
PDF
Document
User Manual / Operation Manual
Brand
Device
Audio
File
avr-3550-sm6.pdf
Date

Harman Kardon AVR 3550 (serv.man6) User Manual / Operation Manual ▷ View online

FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
13
J Direkteingabe (Direct): Ist gerade der inte-
grierte Tuner aktiv, können Sie – nachdem Sie
diese Taste betätigen – die gewünschte Radio-
frequenz mit Hilfe der Zahlenfeld-Tasten
H di-
rekt eingeben. Zusatzinformationen zum Thema
Tuner finden Sie auf Seite 31.
K Sendersuche (
L
Tuning
K
): Ist der Tuner
aktiv, können Sie mit diesen Tasten im gewähl-
ten Tuner-Bereich (UKW/MW) nach einem Radio-
sender suchen. Wurde die automatische Sender-
suche mit Hilfe der Tun-M-Taste 
I aktiviert
oder die Band-Taste 
8 so lange gedrückt, bis
die Anzeige AUTO
P im Display aufleuchtet,
wird der nächste empfangswürdige Sender auto-
matisch aufgesucht. Leuchtet AUTO
P nicht im
Display, ändert der AVR seine Empfangsfrequenz
Schritt für Schritt (mehr darüber erfahren Sie auf
Seite 31).
L Bildschirm-Menüs (OSD): Drücken Sie auf
diese Taste, um das Bildschirm-Menüsystem zu
aktivieren (mehr dazu auf Seite 18).
M Makrotasten (M1/M2/M3/M4): Drücken
Sie eine dieser Tasten, um eine Kommandokette
(Makro) zu speichern bzw. ein vorher program-
miertes Makro aufzurufen (siehe Seite 36).
N Steuertasten (
G
/
AB
/
H
/
2
/
0
/
1
): Diese Tas-
ten haben für den AVR selbst keine Funktion. Sie
lassen sich allerdings für andere, externe Kom-
ponenten programmieren. Hier können Sie bei-
spielsweise die Wiedergabefunktion (Play) eines
CD- oder DVD-Spielers bzw. eines Kassetten-
recorders ablegen. Besitzen Sie ein Autoreverse-
Kassettendeck, steht Ihnen auch für die Wieder-
gabefunktion der Kassettenrückseite eine pas-
send gekennzeichnete Taste (
AB
) zur Verfü-
gung (wie man die Fernbedienung programmie-
ren kann, steht auf Seite 35).
O Titel-Weiterschaltung (
Q
Skip
R
): Diese Tas-
ten haben für den AVR selbst keine Funktion, ste-
hen aber für die Steuerung anderer Komponen-
ten zur Verfügung. Besitzen Sie einen CD- oder
DVD-Spieler/-Wechsler, können Sie mit diesen Tas-
ten den Titel zurück- oder weiterschalten.
P RDS-Information (RDS): Wird gerade ein
UKW-Sender mit RDS-Informationen empfangen,
können Sie mit dieser Taste die unterschiedlichen
RDS-Informationen auf dem Display anzeigen
lassen: z.B. Stationsname, Programmtyp, Radio-
text usw. (mehr Informationen zum Thema RDS
finden Sie auf Seite 32).
Q Senderspeicher-Wahl (
L
Preset
K
): Ist
der Tuner aktiv, können Sie mit diesen Tasten die
gespeicherten Radiosender „durchblättern“. Ist
dabei das RDS-System aktiv, lässt sich mit diesen
Tasten der gewünschte Programmtyp (PTY) für
die Sendersuche einstellen (siehe Seite 32). Wur-
de dagegen ein CD- oder DVD-Spieler mit Hilfe
der Eingangswahltasten
4 aktiviert, überneh-
men diese Tasten die Funktionen langsamer Vor-
und Rücklauf (DVD) oder arbeiten als „+10“-
Taste bei der Eingabe einer Zahl größer als zehn
(CD).
 Löschtaste (Clear): Ist gerade der Tuner ak-
tiv und Sie geben eine Radiofrequenz direkt ein,
können Sie mit dieser Taste den bisher einge-
tippten Wert löschen.
 Speichertaste (Memory): Drücken Sie diese
Taste, um die gerade empfangene Radiostation in
den internen Speicher abzulegen. Während im 
Display
N die Anzeige MEMORY U blinkt, ha-
ben Sie fünf Sekunden Zeit, die gewünschte Spei-
cherplatznummer über das Zahlenfeld
H einzu-
geben (mehr darüber erfahren Sie auf Seite 31).
 Surround-Verzögerung (Delay/Prev. CH.):
Drücken Sie diese Taste, um die Eingabesequenz
für die Surround-Verzögerung zu starten. Danach
können Sie die Verzögerungszeiten mit Hilfe der
Tasten Set
F und 
KL
D einstellen.
  Menü-Auswahltaste (
B
): Mit dieser Taste
können Sie die Einstellung der aktuell markier-
ten Menüzeile ändern.
! Lautsprecherauswahl (SPKR/Menu): Drü-
cken Sie diese Taste, um die Eingabesequenz für
die Lautsprecherkonfiguration zu starten. Damit
passen Sie das integrierte Bass-Management-Sys-
tem des AVR an die Größe Ihrer Lautsprecher an.
Danach können Sie mit Hilfe der Tasten 
KL
D den gewünschten Lautsprecher auswählen.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Set-Taste 
F
und stellen Sie danach die gewünschte Laut-
sprechergröße ein (siehe Seite 20).
" Hilfsfunktion: Diese Taste hat für Ihren Recei-
ver selbst keine Funktion. Sie kann aber dazu die-
nen, die Mehrraum-Funktion anderer, entspre-
chend ausgestatteter Harman Kardon AV-Receiver
ein- und auszuschalten. Im DVD-Betrieb finden Sie
hier die SUB-Funktion.
# Lautstärkeregelung (Vol
KL
): Mit diesen
Tasten wird die Lautstärke aller Kanäle des AVR
erhöht bzw. verringert.
$ TV/Video-Taste (
): Diese Taste hat für den
AVR3550 selbst keine Funktion. Bei der Steue-
rung eines kompatiblen Videorecorders, DVD-
Spielers, eines Satelliten-Empfängers oder Fernse-
hers, übernimmt diese Taste die Funktion
TV/Video, mit der Sie zwischen dem Antennen-
Eingang und den verfügbaren Video-Anschlüssen
umschalten können. Eine detaillierte Funktionsbe-
schreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung
der entsprechenden Komponente.
% Automatische Lautsprecherkalibrierung (SPL):
Mit dieser Taste aktivieren Sie die EzSet-Funktion,
mit der Sie schnell und präzise Ihre Lautsprecher
kalibrieren können. Halten Sie diese Taste drei Se-
kunden lang gedrückt, um den Kalibrierungspro-
zess zu starten. Sobald die Status-LED 
2 aufhört
zu blinken, können Sie die Taste wieder loslassen.
Daraufhin erklingt ein Testton und fängt an, auto-
matisch von Lautsprecher zu Lautsprecher zu wan-
dert – währenddessen zeigt die Status-LED 
2,
ob die aktuelle Einstellung zu laut (rot), zu leise
(orange) oder korrekt (grün) ist. Dabei stellt die Ez-
Set-Funktion den Lautsprecherpegel so ein, dass
an Ihrer Standard-Hörposition ein gleichmäßiges
und ausgewogenes Klangfeld entsteht (mehr zum
Thema „EzSet“ finden Sie auf Seite 23).
& Sechs-Kanal-Direkteingang (6 CH.): Drücken
Sie diese Taste, um einen am 6-CH. Direct Input
 angeschlossenen Decoder anzuwählen.
' Stummschaltung (Mute): Mit dieser Taste
schalten Sie vorübergehend den Signalausgang
zu allen Endstufen ab. Drücken Sie die Taste er-
neut, um das Musiksignal wieder einzuschalten.
Möchten Sie die Fernbedienung für die Steuerung
externer Komponenten programmieren, müssen Sie
diese Taste zusammen mit der entsprechenden Ein-
gangswahltaste
4 drücken, um die Program-
miersequenz zu starten (siehe Seite 35).
HINWEIS: Jedes Mal wenn eine Fernbedienungs-
taste gedrückt wird, die für ein zuvor (mit den Ein-
gangswahltasten
4) aktiviertes Gerät vorpro-
grammiert und damit aktiv ist, leuchtet die ent-
sprechende Auswahltaste 
4 rot auf.
14 AUFSTELLEN UND ANSCHLIEßEN
Aufstellen und anschließen
Packen Sie das Gerät aus und stellen Sie es bitte
auf eine stabile Unterlage, die das Gewicht tra-
gen kann. Schließen Sie nun Ihre Audio- und 
Video-Geräte an den AVR an. Die folgenden 
Arbeitsschritte sind nur beim ersten Aufbau er-
forderlich oder wenn sich etwas bei den ange-
schlossenen externen Geräten ändert.
Audio-Eingänge und -Ausgänge
Wir empfehlen, dass Sie zum Anschluss externer
Wiedergabe- und Aufnahmegeräte nur hochwerti-
ge Verbindungskabel verwenden, damit kein Qua-
litätsverlust bei der Signalübertragung entsteht.
Bevor Sie Geräte oder Lautsprecher mit dem AVR
verbinden, ist es ratsam, den Receiver mit dem
Netzschalter
 ganz auszuschalten. Dadurch
vermeiden Sie Störsignale, die Ihre Lautsprecher
beschädigen könnten.
WICHTIGER HINWEIS: Damit sich alle Anschlüs-
se klar von einander unterscheiden lassen und um
das Verkabeln zu vereinfachen, sind alle Anschlüs-
se nach dem neuen EIA/CEA-863-Standard wie
folgt farblich gekennzeichnet:
• Lautsprecherausgänge sowie Audio-Ein- und
Ausgänge:
Weiß (linker Kanal, Frontlautsprecher links)
Rot (rechter Kanal, Frontlautsprecher rechts)
• Zusätzliche Lautsprecherausgänge:
Grün (Centerlautsprecher)
Blau (Surroundlautsprecher links)
Grau (Surroundlautsprecher rechts)
• Audioausgang für Subwoofer: Violett
• Composite-Video-Ein- und Ausgänge: Gelb
• Digitale Audio-Ein- und Ausgänge: Orange
1. Schließen Sie die analogen Ausgänge Ihres
CD-Spielers an die CD-Buchsen 
 an.
HINWEIS: Wenn die anzuschließende Quelle über
Buchsen mit fixem und variablem Ausgangspegel
verfügt, so verwenden Sie am besten die Anschlüs-
se mit fixem Pegel, es sei denn, das Signal ist zu
schwach und daher mit hohem Rauschanteil, oder
so stark, dass der Receiver übersteuert.
2. Verbinden Sie die analogen Wiedergabe-
Anschlüsse Ihres Kassetten-, MD- oder CD-Recor-
ders oder eines anderen analogen Aufnahmegerä-
tes mit den Tape In-Buchsen 
.Verbinden Sie
die analogen Aufnahme-Anschlüsse Ihres Recorders
mit den Tape Out-Buchsen 
 am AVR.
3. Schließen Sie digitale Abspielgeräte an den pas-
senden digitalen Eingang Ihres AVR3550 an. Be-
achten Sie bitte dabei, dass die digitalen Eingänge
Digital In Opt
 und Digital In Coax  Dol-
by Digital-, DTS-Signale aber auch das PCM-Signal
(S/P-DIF) eines konventionellen CD- bzw. Laserdisc-
oder Minidisc-Players verarbeiten können.
4. Verbinden Sie die Ausgänge Digital Out Opt
und Digital Out Coax
 an der Geräterückseite
des AVR mit den entsprechenden digitalen Ein-
gängen Ihres CD- oder MiniDisc-Recorders.
5. Stecken Sie die Rahmenantenne, wie unten
abgebildet, zusammen. Schließen Sie diese an
die mit AM und GND gekennzeichneten
Schraubverbindungen 
 an.
6. Die mitgelieferte UKW-Antenne (einadrige
Kabelantenne) verbinden Sie bitte mit dem als FM
(75 
Ω) gekennzeichneten Anschluss  . Für besse-
ren UKW-Empfang sollten Sie eine externe Dach-
antenne, Zimmerantenne oder einen Kabelan-
schluss heranziehen.
HINWEIS: Besteht der Anschluss aus einem zwei-
adrigen 300-
Ω-Flachbandkabel, müssen Sie einen
300/75-
Ω-Adapter verwenden.
Lautsprecherverbindungen
Wie Sie Ihre Lautsprecher optimal auswählen und
aufstellen, lesen Sie bitte auf Seite 17 nach.
Um sicherzustellen, dass die Tonsignale ohne Qua-
litätsverlust zu den Lautsprechern gelangen, sollten
Sie nur qualitativ hochwertige Kabel verwenden.
Unabhängig von der Kabelmarke empfehlen wir,
dass Sie Kabeltypen mit feinen Litzen verwenden.
Im Zweifelsfall fragen Sie bitte Ihren Fachhändler
oder Elektroinstallateur.
Bis zu einer Entfernung von 5 m sollten Sie Kabel
mit einem Querschnitt von 1,5 mm
2
verwenden.
Für längere Entfernungen sollten Sie Kabel mit
mehr als 2,5 mm
2
Querschnitt einsetzen. Bitte set-
zen Sie keine Kabel mit weniger als 1 mm
2
Schnitt-
fläche ein, da diese das Signal zu den Lautspre-
chern negativ beeinflussen.
Wollen Sie Lautsprecherkabel unter Putz verlegen,
sollten Sie sich versichern, dass das ausgewählte
Fabrikat auch dafür geeignet und zugelassen ist.
Im Zweifelsfall fragen Sie bitte Ihren Fachhändler
oder Elektroinstallateur.
HINWEIS: Optimale Klangeigenschaften und vor
allem saubere Ortbarkeit erzielen Sie nur, wenn die
Lautsprecher phasengleich am AVR angeschlossen
sind: Der Minuspol am Receiver mit dem Minuspol
am Lautsprecher, der Pluspol am Receiver mit dem
Pluspol am Lautsprecher. Hilfreich beim Verkabeln
der Lautsprecher sind farbcodierte Anschlusstermi-
nals. Die meisten Lautsprecherhersteller halten sich
an die üblichen Farbmarkierungen: Schwarz für 
Minus und Rot für Plus. Leider kann es aber auch
Abweichungen geben. Achten Sie daher bitte auf
die am Lautsprecher angebrachte Beschriftung
oder lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer
Lautsprecher nach. Können Sie die Polarität der
Lautsprecher nicht zweifelsfrei feststellen, sorgen
Sie dafür, dass alle Lautsprecher – also auch Cen-
ter und Surround – „gleichsinnig“ angeschlossen
sind, also lediglich alle roten AVR-Lautsprecher-
buchsen an die gleichen Anschlüsse bei allen Bo-
xen (z.B. von hinten gesehen die linken), alle
schwarzen an die anderen.
Die Kabel zu den einzelnen Lautsprecherpaaren
sollten außerdem noch gleich lang sein – verle-
gen Sie stets gleich lange Kabelstücke zu den
beiden Front-Lautsprechern oder den beiden
Surround-Lautsprechern, auch wenn die einzel-
nen Lautsprecher in unterschiedlicher Entfernung
zum AVR stehen.
1. Verbinden Sie die Ausgänge für Front-, Center-
und Surround-Lautsprecher 
  mit den ent-
sprechenden Lautsprechern.
2. Einen separaten aktiven Subwoofer schließen
Sie über ein Cinch-Kabel an den AVR an: Verbin-
den Sie dazu den Subwoofer-Eingang mit dem
Ausgang Subwoofer
 am Receiver. Wollen
Sie einen separaten passiven Subwoofer (also
ohne zugehörige Satelliten, siehe Hinweis unten)
verwenden, müssen Sie eine Endstufe dazwi-
schen schalten: Verbinden Sie via Cinch-Kabel
Ihren AVR mit der Endstufe, während ein Laut-
sprecherkabel das verstärkte Signal von der End-
stufe zum passiven Subwoofer weiterleitet. Sollte
Ihr aktiver Subwoofer keine Cinch Anschlüsse ha-
ben, lesen Sie die korrekte Verkabelung in dessen
Bedienungsanleitung nach.
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass Sie Lautspre-
chersysteme, bestehend aus einem passiven Sub-
woofer und zwei (ohne Center) oder drei (inkl.
Center) Frontlautsprechern, an die Lautsprecher-
Ausgänge 
 anschließen müssen – nicht an den
Subwoofer-Ausgang 
. Eventuelle weitere Laut-
sprecher eines kompletten Surround-Sets (Sur-
rounds und – falls nicht am Subwoofer ange-
schlossen – der Center) gehören aber auf jeden
Fall, wie oben beschrieben, an die entsprechenden
Center- und Rear-Lautsprecherklemmen 
 .
AUFSTELLEN UND ANSCHLIEßEN 15
Video-Eingänge und -Ausgänge
Video- (Cinch) und S-Video-Anschlüsse
Normale Video-Verbindungen werden ähnlich
durchgeführt wie Verbindungen zwischen Audio-
Komponenten. Auch hier empfiehlt sich die Ver-
wendung von qualitativ hochwertigen Kabeln, um
einwandfreie Bildqualität zu sichern. Um stets be-
ste Bildqualität zu erhalten, sollten Sie S-Video-
Quellen lediglich über ihre S-Videoausgänge mit
dem AVR verbinden, nicht zusätzlich über den
„normalen“ Video-Cinch-Anschluss.
1. Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge
Ihres Videorecorders mit den Eingangs-Buchsen
im Anschlussfeld Video 1 In
  oder Video
2 In
. Die Audio-/Video-Eingänge Ihres 
Videorecorders verbinden Sie bitte mit den An-
schlüssen Video 1 Out
  an der Geräte-
rückseite des AVR3550.
2. Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge
Ihres Satelliten- oder Kabel-Empfängers oder ei-
ner anderen, beliebigen Audio-/Videoquelle mit
den Buchsen Video 2
 .
3. Die analogen Audio- und Video-Anschlüsse
von DVD- und Laserdisc-Spielern verbinden Sie
mit den DVD-Anschlüssen 
 .
4. Verbinden Sie den Receiver-Anschluss Mon.
Out
 mit dem Video-Eingang und dem S-Vi-
deo-Eingang (wenn Sie S-Video-Quellen verwen-
den, siehe Hinweis Seite 16) Ihres Fern-
sehers oder Video-Projektors.
HINWEIS: S-Video- oder Standard-Video-Signale
(Cinch) lassen sich NUR in ihrem ursprünglichen
Format wiedergeben – sie werden also nicht von
Video auf S-Video oder umgekehrt gewandelt. Die
OSD-Menüs werden allerding sowohl am S-Video-
als auch am Cinch-Anschluss für Ihren Fernseher
bereitgestellt.
SCART-Anschlüsse
Viele Videogeräte in Europa sind nicht mit Cinch-
Buchsen (RCA) für alle Video- und Audio-Anschlüs-
se ausgestattet (Wiedergabegeräte: 3 Buchsen;
Videorecorder für Wiedergabe und Aufnahme: 6
Buchsen), sondern haben einen SCART- oder Euro-
AV-Anschluss (fast rechteckige Buchse mit 21 Mes-
serkontakten). In diesem Fall benötigen Sie einen
der folgenden Adapter, um Ihre Video-Geräte an
den AVR anzuschließen:
• Wiedergabegeräte (Satelliten- und Kabeltuner,
DVD- oder Laserdisc-Spieler usw.) benötigen
einen Adapter von SCART 
→ 3 x Cinch-Stecker
(siehe Abbildung 1), S-Video-Geräte von
SCART 
→ 2 x Cinch + 1 x S-Video (siehe Ab-
bildung 4).
• Videorecorder, mit denen Sie auch aufnehmen
können, benötigen einen Adapter von SCART
→ 6 x Cinch-Stecker (3 für die Aufnahme, 3 für
die Wiedergabe – siehe Abbildung 2) bzw. ei-
nen Adapter von SCART 
→ 4 x Cinch + 2 x S-
Video (2 x Cinch + 1 x S-Video für die Aufnah-
me und 2 x Cinch + 1 x S-Video für die
Wiedergabe – siehe Abbildung 5).
• Für die Bildwiedergabe auf einem Fernseher,
Videoprojektor oder Rückwandprojektor benö-
tigen Sie einen Adapter von 3 x Cinch 
SCART (siehe Abbildung 3). Setzen Sie auch
Geräte mit S-Video-Anschluss ein, müssen Sie
Ihr Bildwiedergabegerät zusätzlich mit Hilfe ei-
nes Adapters von 2 x Cinch + 1 x S-Video 
SCART (siehe Abbildung 6) an Ihren AVR an-
schließen.
Hinweis zum Fernseheranschluss: Bitte be-
achten Sie, dass Sie beim Anschluss Ihres Fernse-
hers lediglich das gelbe Videokabel (Abbildung 3)
bzw. nur das S-Video-Kabel (Abbildung 6) mit
dem entsprechenden Anschluss Mon. Out
verbinden müssen – die Audio-Anschlüsse bleiben
ohne Funktion. Denken Sie auch daran, die Laut-
stärke Ihres TV auf null zu drehen – die Tonwie-
dergabe übernimmt lediglich Ihre AV-Anlage, zu-
sätzlicher Ton vom Fernsehgerät würde den Klang
und die räumliche Abbildung erheblich stören.
Schwarz
Gelb
Rot
Abbildung 1:
SCART/Cinch-Adapter
für Wiedergabe;
Signalfluss:
SCART 
→ Cinch
Schwarz
Rot
Blau*
Gelb
Grün*
Weiß
Abildung 2:
SCART/Cinch-Adapter
für Aufnahme und
Wiedergabe; 
Signalfluss:
SCART 
↔ Cinch
Schwarz
Gelb
Rot
Abbildung 3:
Cinch/SCART-Adapter
für Wiedergabe;
Signalfluss:
Cinch 
→ SCART
Rot
Schwarz
S-Video
Abbildung 4:
SCART/S-Video Adapter
für Wiedergabe;
Signalfluss:
SCART 
→ Cinch und
Mini-DIN
Schwarz
Rot
Blau
Gelb
S-Video In
S-Video Out
Abbildung 5:
SCART/S-Video-Adapter
für Aufnahme und 
Wiedergabe;
Signalfluss:
SCART 
↔ Cinch und
Mini-DIN
Rot
Schwarz
S-Video Out
Abbildung 6:
SCART/S-Video-Adapter
für Wiedergabe;
Signalfluss:
Cinch und 
Mini-DIN 
→ SCART
*
Auch andere Farben sind möglich, etwa Braun und Grau.
16
AUFSTELLEN UND ANSCHLIEßEN
Hinweis für SCART-Adapter: Achten Sie bitte
darauf, dass die Anschlüsse der Kabeladapter voll-
ständig beschriftet sind (z.B. von den Herstellern
Vivanco und Hama). Was nützt beispielsweise ein
Adapter vom Typ SCART 
→ 6 x Cinch, wenn kein
einziger Stecker beschriftet ist und Sie daher nicht
wissen, wo die einzelnen Leitungen anzuschließen
sind? Normalerweise sollten die mit „In“, „Ein“
oder ähnlich beschrifteten Stecker mit den Audio-
und Video-Eingängen („In“) des AVR verbunden
werden (und bei Videorecordern die mit „Out“,
„Aus“ oder ähnlich benannten Stecker  mit den
entsprechenden Ausgängen „Out“ des AVR). Bei
manchen Adapterkabeln ist aber genau das Umge-
kehrte nötig: Wenn kein Signal zu sehen/hören ist,
sobald die Quelle läuft, müssen Sie die „In“-
Stecker mit den „Out“-Buchsen des AVR verbinden
und umgekehrt. Wenn die Stecker lediglich mit
Pfeilen gekennzeichnet sind, die die Signalflussrich-
tung darstellen, richten Sie sich nach den Pfei-
len in den Abbildungen oben und nach der mit
dem Adapter gelieferten Anleitung. Sollten Sie wei-
tere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Hinweise zu den S-Video-Anschlüssen 
(Super-VHS, Hi8)
1. Wollen Sie S-Video-Komponenten an Ihren
AVR3550 anschließen, die sowohl mit Cinch- als
auch S-Video-Buchsen ausgestattet sind, beach-
ten Sie bitte Folgendes: Verbinden Sie NUR die S-
Video-Ein- bzw. Ausgänge miteinander – verwen-
den Sie KEINE Cinch-Verbindungen. Einzige
Ausnahme: der Fernseher (siehe nächster Ab-
schnitt).
2. Der Receiver wandelt normale Composite-Vide-
osignale NICHT in S-Video-Signale um oder um-
gekehrt. Setzen Sie also sowohl Video- also auch
S-Video-Geräte ein, müssen Sie auch den Fernse-
her mit beiden Mon. Out-Anschlüssen 
 des
AVR3550 verbinden. Denken Sie bitte daran, je-
weils den richtigen Eingang an Ihrem Fernseher
auszuwählen, wenn Sie von einer Norm auf die
andere umschalten wollen.
Fernsteuer- und Netzanschlüsse
Fernsteueranschlüsse
Falls der AVR3550 in einem Schrank mit massiven
oder Rauchglastüren untergebracht wird, so kann
es vorkommen, dass der Infrarotsensor am Gerät
die Signale der Fernbediennung nicht empfangen
kann. In diesem Fall verbinden Sie die Remote IR
Out
-Buchse eines externen Infrarot-Empfängers
oder einer beliebigen Harman Kardon kompatib-
len Komponente mit eigenem Infrarot-Empfänger,
der nicht von einer Tür verdeckt wird, mit der Re-
mote In
-Buchse 
 – diese externe Kompo-
nente übernimmt dann den Empfang der Infrarot-
Befehle und übermittelt diese über Kabel an den
AVR3550.
Erhalten andere Komponenten Ihrer Hi-Fi-Anlage
keine Signale von der Fernbedienung, können sie
den internen Infrarotsensor des AVR3550 mitbe-
nutzen: Verbinden Sie dazu die Remote Out-
Bechse 
 mit der Remote In-Buchse des exter-
nen Geräts.
Netzanschlüsse
Der AVR3550 ist mit zwei 220-V-Netzbuchsen
zum Anschluss von Zusatzgeräten ausgestattet.
Verwenden Sie diese bitte nicht für den Betrieb
von Geräten mit hoher Stromaufnahme wie bei-
spielsweise Vollverstärker.
Die Last am nicht geschalteten Netzanschluss
 sollte 100 Watt nicht überschreiten. Der 
geschaltete Netzanschluss 
 schafft bis zu 
50 Watt. Der geschaltete Netzanschluss ist nur
in Betrieb, wenn der AVR auch ganz eingeschal-
tet ist. Wir empfehlen diesen Stromanschluss da-
her für solche Komponenten, die keinen eige-
nen Netzschalter haben oder nur einen mechani-
schen Schalter (in diesem Fall lassen Sie den me-
chanischen Schalter auf „EIN“ und steuern den
Betrieb über Ihren Receiver).
HINWEIS: Sind Komponenten mit einem elekt-
ronischem Netzschalter hier angeschlossen, ge-
hen sie beim Einschalten des AVR3550 meist nur
in den Stand-by-Betrieb und müssen manuell
vollständig eingeschaltet werden.
Der nicht geschaltete Stromanschluss 
 steht
so lange unter Spannung, wie der AVR3550
selbst am Stromnetz hängt und zumindest auf
Stand-by steht. Ist der AVR3550 mittels Netz-
schalter
 ganz ausgeschaltet, geht auch hier
die Netzspannung verloren.
Wichtige Hinweise für den Einsatz von
SCART-Cinch-Adaptern:
Haben Sie eine Videoquelle direkt an Ihren Fernse-
her angeschlossen, transportiert das dazu verwen-
dete SCART-Kabel neben den Audio- und Video-
Signalen auch bestimmte Steuersignale. Alle Video-
quellen liefern, sobald sie eingeschaltet sind oder
laufen (VCR), ein Steuersignal, das den Fernseher
automatisch auf den richtigen Video-Eingang um-
schaltet. Handelt es sich bei der Video-Quelle um
einen DVD-Spieler, kommen zusätzliche Signale
ins Spiel, die das Bildformat auf dem Fernseher
(4:3 oder 16:9) steuern und den RGB-Decoder
ein- bzw. ausschalten (je nachdem, wie der DVD
eingestellt ist). Setzen Sie SCART-zu-Cinch-Adapter
ein, gehen all diese Steuersignale verloren. Dann
müssen Sie alle TV-Einstellungen manuell vorneh-
men.
Page of 42
Display

Click on the first or last page to see other AVR 3550 (serv.man6) service manuals if exist.