DOWNLOAD Sharp XE-A301 (serv.man5) Service Manual ↓ Size: 4.64 MB | Pages: 127 in PDF or view online for FREE

Model
XE-A301 (serv.man5)
Pages
127
Size
4.64 MB
Type
PDF
Document
User Manual / Operation Manual
Brand
Device
ECR / Operation Manual
File
xe-a301-sm5.pdf
Date

Sharp XE-A301 (serv.man5) User Manual / Operation Manual ▷ View online

VOR DER PROGRAMMIERUNG  ...............................................................................................................26
PROGRAMMIERUNG DER GRUNDLEGENDEN FUNKTIONEN (Für Schnellstart)................................26
1 Einstellung von Datum und Zeit ..........................................................................................................26
2 Steuerprogrammierung .......................................................................................................................27
Programmierung des Steuersatzes ..............................................................................................27
PROGRAMMIERUNG ZUSÄTZLICHER FUNKTIONEN.............................................................................28
1 Programmierung für Warengruppen....................................................................................................28
2 Programmierung für PLUs (Einzelartikel) und Sub-Warengruppen ....................................................30
3 Programmierung verschiedener Tasten ..............................................................................................31
Programmierung von Prozentsätzen und Fremdwährungs-Umrechnungskurs (
%
&
und 
V
) ........................................................................................................................................31
Programmierung des Rabattastenbetrags 
-
.............................................................................32
Programmierung der Prozentsatzbegrenzung (
%
und 
&
)........................................................32
Programmierung der Funktionsparameter für die Tasten  
%
&
und 
-
.................................33
Programmierung der Funktionsparameter für die 
V
Taste ........................................................33
Programmierung der Funktionsparameter für die Tasten 
r
R
X
Y
c
b
und 
A
(wenn als TL (BAR)-Taste verwendet) ......................................................................34
4 Textprogrammierung ...........................................................................................................................35
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONSPROGRAMMIERUNG..........................................................................43
1 Programmierung der Maschinennummer und der laufenden Nummer ...............................................43
2 Programmierung der Wahl für zusätzliche Funktionen 1 ....................................................................44
Funktionswahl für verschiedene Tasten .......................................................................................44
Druckformat ..................................................................................................................................45
Kassenbon-Druckformat ...............................................................................................................45
Sonstige Programmierung ............................................................................................................46
3 Programmierung der Wahl für zusätzliche Funktionen 2 ....................................................................49
Stromsparmodus ..........................................................................................................................50
Logodruckformat...........................................................................................................................50
Zuweisung der Bedienercodes .....................................................................................................51
Obere Eingabe-Betragsgrenze für das Bargeld in der Schublade (CID) (Bargeldbestand) .........51
Höchstbetragsgrenze für die Scheckeinlösung ............................................................................51
Obere Eingabe-Betragsgrenze für das Rückgeld bei der Scheckzahlung ...................................51
Thermodrucker-Druckdichte .........................................................................................................52
Sprachauswahl .............................................................................................................................52
Schulungsmodus ..........................................................................................................................52
Programmierung der Automatik-Eingabetasten ...........................................................................53
4 EURO-Programmierung ......................................................................................................................54
5 Abruf gespeicherter Programminhalte.................................................................................................56
SCHULUNGSBETRIEBSART .....................................................................................................................57
ABRUF (X) UND NULLSTELLUNG (Z) VON UMSÄTZEN  ........................................................................58
ZWANGSWEISE KASSEN-IST-EINGABE (CCD) ......................................................................................65
ÜBERSCHREIBUNG VON BETRAGSEINGABE-BEGRENZUNGEN........................................................66
KORREKTUR NACH ABSCHLUSS EINER TRANSAKTION (NACH ERFOLGTER BON-AUSGABE)  ..66
EURO-UMRECHNUNGSFUNKTION...........................................................................................................67
WARTUNG DURCH DEN BEDIENER.........................................................................................................70
1 Verhalten bei Stromausfall ..................................................................................................................70
2 Bei Eintritt einer Druckerstörung .........................................................................................................70
3 Handhabung des Druckers und des Thermopapiers...........................................................................70
4 Einsetzen und Herausnehmen der Papierrolle....................................................................................71
5 Behebung eines Papierstaus ..............................................................................................................73
6 Reinigung des Thermodruckkopfs.......................................................................................................73
7 Entfernen des Schubladeneinsatzes und der Schublade....................................................................74
8 Öffnen der Schublade von Hand .........................................................................................................74
9 Bevor Sie den Kundendiensttechniker anfordern ................................................................................75
Liste der Fehlermeldungen ...........................................................................................................75
TECHNISCHE DATEN.................................................................................................................................76
FÜR DEN GESCHÄFTSINHABER
3
 A301_1(D)  03.4.24 7:47 PM  Page 3
4
TEILE UND IHRE FUNKTIONEN
Vorderansicht
Rückansicht
Außenansicht
1
Als Drucker wird ein Thermodrucker für Kassenbon und Journalstreifen (Doppel-
Stationsdrucker) verwendet, so daß keine Farbbänder oder Tintenpatronen
erforderlich sind.
Beim Entfernen der Druckwerkabdeckung müssen Sie die Abdeckung an der
Rückseite anheben. Beim Aufsetzen der Druckwerkabdeckung müssen Sie
diese in die Sperrklinken am Gehäuse einrasten und danach schließen.
Vorsicht: Da die Bonabrißvorrichtung am Druckwerk befestigt ist,
vorsichtig verfahren, damit Sie keine Schnittverletzungen
erleiden.
Thermodruckkopf-Freigabehebel
Der Thermodruckkopf kann mit dem grünen Hebel
(Thermodruckkopf-Freigabehebel) auf der rechten
Seite des Druckers angehoben werden. Den Hebel
nach vorne ziehen, um den Thermodruckkopf
anzuheben. Wenn ein Papierstau eintritt und der
Thermodruckkopf weiter nach vorne bewegt werden
muß, kann der Hebel weiter nach vorne gezogen
werden, um den Papierstau zu beheben.
Versuchen Sie niemals ein Entfernen der
Papierrolle, wenn der Thermodruckkopf
abgesenkt ist. Anderenfalls kann es zur
Beschädigung des Druckers und des
Thermodruckkopfes kommen.
Drucker
2
Bedieneranzeige
Kassenbon
Journalstreifenfenster
Schublade
Schubladenschloß
Druckwerkabdeckung
Kundenanzeige
(Pop-Up-Typ)
Funktionsschloß
Netzkabel
Tastatur
Thermo-
druckkopf-
Freigabehebel
Papierrollen-
aufnahme
Aufwickelspule
Papierführung
 A301_1(D)  03.4.24 7:47 PM  Page 4
5
Das Funktionsschloß kann durch Einstecken mit einem von zwei mitgelieferten Funktionsschlüsseln gedreht
werden. Diese Schlüssel bestehen aus dem Managerschlüssel (MA) sowie dem Bedienerschlüssel (OP). Diese
Schlüssel können nur in der “REG”- oder “
”-Position eingesteckt oder abgezogen werden.
Funktionsschloß-Einstellpositionen:
:
In dieser Betriebsart werden sämtliche Registrierkassenfunk-
tionen gesperrt. (Die Netzspannung wird unterbrochen.)
Die registrierten Daten werden aber nicht verändert.
OP X/Z:
Ermöglicht das Erstellen von Einzelbediener-X- oder -Z-Berichten
und Flash-Berichten. Ermöglicht auch das Ein-/Ausschalten der
Kassenbonausgabe durch Betätigung der 
R
Taste.
REG:
Für unterschiedliche Registrierungen.
PGM:
Zur Programmierung unterschiedlicher Positionen.
:
Schaltet die Registrierkasse in den Stornomodus. In diesem
Modus lassen sich nach einer Transaktion Korrekturen
vornehmen.
MGR:
Ausschließlich für Eingaben durch den Geschäftsinhaber. Der
Geschäftsinhaber kann diese Betriebsart verwenden, um eine
Überschreibung von z.B. Eingabebegrenzungen vorzunehmen.
X1/Z1:
Ermöglicht die Ausgabe der X/Z-Berichte für verschiedene
Tagesumsätze.
X2/Z2:
Ermöglicht die Ausgabe der X/Z-Berichte der Wochen- und
Monatsumsätze.
Tastaturanordnung
Die kleinen Zeichen an der Unterseite oder in der rechten unteren Ecke jeder Taste geben die
Funktionen oder Zeichen an, die Sie für die Zeicheneingabe während der Textprogrammierung
verwenden können. Für Einzelheiten siehe Seite 35.
Tastenbezeichnungen    
Tastatur
4
MA
OP
Managerschlüssel (MA)
Bedienerschlüssel (OP)
Funktionsschloß und Funktionsschlüssel
3
1
21
6
26
11
31
16
36
2
22
7
27
12
32
17
37
3
23
8
28
13
33
18
38
4
24
9
29
14
34
19
39
5
25
10
30
15
35
20
40
RA
ESC
RCPT
/PO
TL / NS
#/ TM/ST
Einzahlungstaste
Kassenbonausdruck-/
Auszahlungstaste
Stornotaste
Aufhebungstaste
Multiplikationstaste
Dezimalpunkttaste
Löschtaste
Warengruppencode-
Eingabetaste
PLU/Sub-Warengruppentaste
Warengruppen-Umschalttaste
Bedienercode-Eingabetaste
Warengruppentasten
~
Total-/Kein-Verkauf-Taste
~
Zehnertastatur
9
00
0
CL
RF
Retourentaste
%1
%2
Prozenttasten 1 und 2
Rabattaste
PLU
/SUB
DEPT
#
DEPT
SHIFT
Nichtaddierende Nummern-
taste/Uhrzeitanzeigetaste/
Zwischensummentaste
CLK#
Schecktasten 1 und 2
CH1 CH2
Mehrwertsteuertaste
VAT
21
1
40
20
CR1 CR2
Kredittasten 1 und 2
Fremdwährungs-
Umrechnungstaste
EX
Automatik-Eingabetasten 1 
und 2
AUTO
1
AUTO
2
Kassenbon-Vorschubtaste
Journalstreifen-
Vorschubtaste
RECEIPT
JOURNAL
 A301_1(D)  03.4.24 7:47 PM  Page 5
SK1-1
Verschlie
ßen
Aufschlie
ßen
6
Bedieneranzeige
• Bedienercode oder Betriebsartenbezeichnung
Die vorliegende Betriebsart wird angezeigt. Wenn ein Bediener angemeldet wird, so wird der
entsprechende Bedienercode in der REG- oder OP X/Z-Betriebsart angezeigt. Zum Beispiel: “?01?”
wird angezeigt, wenn der Bediener 01 angemeldet wird.
• Wiederholungmarke
Die Anzahl der Wiederholungen wird von “2” aufwärts angezeigt und mit jeder Wiederholung
weitergezählt. Nach Zehn Registrierungen zeigt die Anzeige “0” an. (2 
➞ 3 ......9 ➞ 0 ➞ 1 ➞ 2...)
• Bargeldbestandsmarke
Wenn der Betrag in der Schublade die vorprogrammierte Summe erreicht, wird die Marke “X” angezeigt.
Der Geldbetrag ist danach aus der Schublade zu nehmen und an einem sicheren Ort aufzubewahren.
• Stromsparmarke
Wenn die Registrierkasse in den Stromsparmodus schaltet, wird die Stromsparmarke (Dezimalpunkt)
angezeigt.
• Funktionstext-Anzeigebereich
Artikelbezeichnungen von Warengruppen und PLUs/Sub-Warengruppen und verwendete Funktionstexte
(z.B. %1, (-) und CASH) werden hier angezeigt. Nähere Hinweise hinsichtlich der Funktionstexte finden
Sie auf der Seite 40.
Wenn ein Betrag eingegeben wird, so wird “AMOUNT” angezeigt. Wenn ein Betrag eingegeben werden
soll, so wird “-------” im Zifferneingabe-Anzeigebereich zusammen mit “AMOUNT” angezeigt. Wenn ein
Einzelpreis programmiert wurde, wird der Preis im Zifferneingabe-Anzeigebereich zusammen mit
“AMOUNT” angezeigt.
• Zifferneingabe-Anzeigebereich
Die über die Zehnertastatur eingegebenen Ziffern werden hier angezeigt.
Datum- und Uhrzeitanzeige
Das Datum und die Uhrzeit erscheinen in der Anzeige, wenn sich die Registrierkasse in der OP X/Z-, REG-
oder MGR-Betriebsart befindet. In der REG- oder MGR-Betriebsart ist die 
s
Taste zu drücken, um
Datum und Uhrzeit anzuzeigen.
Fehlermeldung
Wenn ein Fehler auftritt, wird die entsprechende Fehlermeldung im Funktionstext-Anzeigebereich angezeigt.
Nähere Einzelheiten für Fehlermeldungen sind der “Liste der Fehlermeldungen” auf Seite 75 zu entnehmen.
Kundenanzeige 
(Pop-Up-Typ)
Stromsparmarke (Diese Marke erscheint 
ausschließlich im Stromsparmodus.)
Anzeigen
5
Funktionstext-Anzeigebereich
Bedienercode oder Betriebsartenbezeichnung
Zifferneingabe-Anzeigebereich
Bon-AUS-Anzeige
Wiederholung-/Bargeldbestands-/Stromsparmarke
Mit diesem Schlüssel können Sie die Schublade verschließen
oder aufschließen. Zum Verschließen um 90 Grad nach links
drehen. Zum Aufschließen um 90 Grad nach rechts drehen.
Schubladenschlüssel
6
 A301_1(D)  03.4.24 7:47 PM  Page 6
Page of 127
Display

Click on the first or last page to see other XE-A301 (serv.man5) service manuals if exist.