DOWNLOAD JBL A6000GTI (serv.man2) Service Manual ↓ Size: 562.91 KB | Pages: 12 in PDF or view online for FREE

Model
A6000GTI (serv.man2)
Pages
12
Size
562.91 KB
Type
PDF
Document
User Manual / Operation Manual
Brand
Device
Car Audio
File
a6000gti-sm2.pdf
Date

JBL A6000GTI (serv.man2) User Manual / Operation Manual ▷ View online

Car Audio
Endstufe
Bedienungs-
anleitung
VIELEN DANK,
dass Sie sich für die JBL A6000GTi oder A3000GTi Endstufe
entschieden haben. Bewahren Sie bitte Ihre Kaufquittung und
das Verpackungsmaterial sorgfältig auf, um im Notfall das
Gerät zur Reparatur einsenden zu können.
Deutsch
EINBAU
WARNUNG: Überlautes Musikhö-
ren im Auto kann das Gehör dauerhaft
schädigen und von außen kommende
Verkehrsgeräusche übertönen. Grund-
sätzlich empfehlen wir beim Fahren mäßi-
ge Abhörlautstärke. JBL übernimmt
keinerlei Haftung für Gehörschäden,
Verletzungen oder Sachschäden, die
aufgrund unsachgemäßer Benutzung
dieses Produkts entstehen.
WICHTIG: Der Einbau der JBL End-
stufen A6000GTi und A3000GTi erfordert
handwerkliches Geschick und einige Er-
fahrung beim Zerlegen und Wiederzu-
sammenbauen von Komponenten im
Fahrzeuginneren. Diese Anleitung gibt
zwar allgemeine Hinweise zum Einbau
der JBL Endstufe, bietet jedoch keine
detaillierte Montageanleitung für den
Einbau in Ihr eigenes Fahrzeug. Wenn Sie
weder über die nötigen Werkzeuge ver-
fügen, noch einschlägige Erfahrung be-
sitzen, sollten Sie den Einbau besser nicht
selbst vornehmen. Wenden Sie sich dann
lieber an Ihren autorisierten JBL Fach-
händler und lassen Sie ihn Ihren Verstär-
ker fachgerecht einbauen.
WARNUNGEN UND
HINWEISE ZUM EINBAU
• Beim Arbeiten mit Werkzeug sollten
Sie stets eine Schutzbrille tragen.
• Schalten Sie alle Komponenten Ihrer
Anlage aus, bevor Sie mit der Installa-
tion beginnen. Klemmen Sie vor Arbeits-
beginn den negativen Pol (-) Ihrer Fahr-
zeugbatterie ab.
• Bevor Sie irgendwelche Löcher bohren
oder Schrauben eindrehen, überprüfen
Sie bitte, ob auf beiden Seiten der vor-
gesehenen Einbaustelle genug Platz
frei ist. Denken Sie daran, dass
Schrauben hinter der Montage-
oberfläche herausragen können.
• Überprüfen Sie bitte, ob an
der Einbaustelle Benzin-,
Brems- oder Unterdruck-
leitungen bzw. elektri-
sche Kabel verlau-
fen – fertigen Sie
er nass werden könnte. Achten Sie bei
der Wahl des Montageortes unbedingt
darauf, dass die darunter liegenden
Karosserieteile stabil genug sind, das
Gewicht des Verstärkers zu tragen und
dass sich dort Bohrungen für die Monta-
gebolzen anbringen lassen.  Stellen Sie
auch sicher, dass rund um den Verstärker
für ausreichende Belüftung gesorgt ist.
Die Luftzufuhr zu den eingebauten Kühl-
körpern darf nicht unterbrochen sein. Nur
dann kann der Verstärker die entstehen-
de Wärme abführen und sich selbst kühl
halten.
WARNUNG: Lassen Sie sich beim Aus-
packen Ihrer Endstufe und bei deren
Transport an den gewünschten Monta-
geort von einer zweiten Person helfen,
um mögliche Verletzungen oder Schäden
am Gerät zu vermeiden.
TEILELISTE
Im Lieferumfang jeder Endstufe sind
folgende Teile enthalten:
• Vier Zylinderschrauben (12,7 x 76,2
mm) und Nuss-Schrauben. 
• Eine Fernbedienung inkl.
Montagematerial
• Ein 4,5 m langes RJ11-
Fernbedienungskabel
• Ein Aufkleber mit Logo
• Ein Satz Messprotokolle
• Eine Bedienungsanleitung
• Eine Garantiekarte
MONTAGE DES
VERSTÄRKERS
Wir empfehlen Ihnen dringend, zuerst
ein Brett oder eine MDF-Platte am Fahr-
zeug zu befestigen, und dann den Ver-
stärker auf diesem Brett anzuschrauben.
Da der Verstärker groß und schwer ist,
muss er mit allen vier mitgelieferten
Schrauben und Nuss-Schrauben befe-
stigt werden. Verwenden Sie den Ver-
stärker als Schablone, zeichnen Sie an,
wo die Bohrungen für die Montage
durchgeführt werden müssen. Bohren
Sie dann die Löcher und befestigen Sie
nun den Verstärker mit Hilfe der mitge-
lieferten Schrauben und Einschlagmut-
tern sicher an der Oberfläche. Achten
Sie darauf, dass der Verstärker keine
Stromversorgungskabel, keine Lautspre-
cherkabel, keine Signalleitungen oder
Fahrzeugkabel einklemmt oder gar
abquetscht.
Montieren Sie den Lautstärkeregler der
Fernbedienung an einem geeigneten Ort
auf oder unter dem Armaturenbrett. Der
Regler lässt sich zur bequemeren Mon-
tage aus dem Gehäuse herausnehmen.
Verbinden Sie den Regler über das bei-
liegende RJ11-Kabel mit dem Verstärker
(siehe dazu Abbildung 1).
Haben Sie den Lautstärkeregler schließ-
lich richtig befestigt, können sie nun den
Aufkleber seitenrichtig anbringen. Ent-
fernen Sie dazu den Schutzfilm auf der
Rückseite des selbstklebenden Logos.
2
A6000GTi/A3000GTi 
(on input panel)
RJ11 Cable
RJ45 connector
RJ45 connector on back
ggf. eine entsprechende Skizze an.
Seien Sie äußerst vorsichtig, sobald
Sie an einem solchen Ort oder in der
Nähe davon Öffnungen schneiden oder
Löcher bohren. VORSICHT: Bei man-
chen Fahrzeugen kann sich der Tank
unmittelbar hinter der Hutablage befin-
den. Überzeugen Sie sich bitte vorher,
ob für den Chassiskorb genügend Platz
bleibt, bevor Sie einen solchen Einbau-
ort in Erwägung ziehen.
• Bevor Sie Löcher bohren oder schnei-
den, entfernen Sie mit einem scharfen
Teppichmesser überstehende Textil-
oder Kunststoffteile, damit diese Mate-
rialien nicht Bohrer oder Sägeblätter
verkleben bzw. stumpf machen.
• Verlegen Sie Kabel, die ein Eingangs-
signal führen, nicht in der Nähe von
Kabeln zur Stromversorgung oder von
Lautsprecherleitungen. Verwenden Sie
eine Gummitüllen, wenn Sie Kabel
durch die Hohlräume der Karosserie
führen.
• Achten Sie beim Verkabeln auf die Po-
laritätskennzeichnungen am Verstär-
ker. Vergewissern Sie sich, dass jeder
Anschluss sauber ist und jedes Kabel
sicher befestigt wurde. Machen Sie
die Masseverbindung so kurz wie
irgend möglich. Dadurch erzielen Sie
den geringst möglichen Widerstand
und vermeiden Störungen durch
Brummen.
• Sollten Sie die Sicherung des Verstär-
kers wechseln müssen, verwenden Sie
unbedingt die gleiche Bauart und den
gleichen Wert wie beim Original.
EINEN GEEIGNETEN
MONTAGEORT WÄHLEN
Die JBL Endstufen A6000GTi und
A3000GTi haben eine beachtliche Größe!
Übliche Montageorte wie unter dem
Fahrer- oder Beifahrersitz kommen also
für keinen der beiden Verstärker in Frage.
Am besten bauen Sie den Verstärker im
Kofferraum oder auf der Ladefläche des
Fahrzeugs ein. Auf keinen Fall dürfen Sie
ihn im Motorraum montieren oder außen
am Fahrzeug oder an einem Ort, an dem
Abbildung 1. Lautstärkeregler der Fernbedienung anschließen
Deutsch
EIN PASSENDES LAUTSPRECHERSYSTEMS ZUSAMMENSTELLEN
HINWEIS: Selbstverständlich können
Sie an den beiden Endstufen alle mögli-
chen Subwoofer-Systeme betreiben –
allerdings empfehlen wir den Anschluss
von JBL GTi Subwoofer-Systemen.
Beide Modelle liefern derartig viel RMS-
Leistung, dass sie damit die RMS-Belast-
barkeit nahezu aller erhältlicher Subwoo-
fer übersteigen. Daher sollten Sie, um die
Verstärkerleistung optimal zu nutzen, ein
Lautsprechersystem zusammenstellen,
das aus mehreren gleichen Chassis be-
steht. Auf diese Weise verteilen Sie die
vom Verstärker gelieferte Leistung gleich-
mäßig auf die vorhandenen Lautsprecher.
Die Endstufen A6000GTi und A3000GTi
arbeiten stabil an ganz unterschiedlichen
Impedanzen. Die volle Verstärkerleistung
kann an Einzel- oder Gesamtimpedanzen
zwischen 1 und 4 Ohm abgegeben wer-
den. Möchten Sie mehrere Basslautspre-
cher an Ihre Endstufe anschließen, müs-
sen Sie diese in Reihe oder parallel oder
in Reihen-Parallel-Schaltung verkabeln.
Den Endstufen liegen Skizzen für jede
dieser Anschlussarten bei, sowie einige
Formeln, die Ihnen weiter helfen werden.
REIHENSCHALTUNG
Die Formel, mit der Sie die Gesamtimpe-
danz mehrerer in Reihe geschalteter
Basschassis errechnen können, lautet: 
Z
gesamt
= Z
1
+ Z
2
+ Z
3
...
Hierbei ist Z
gesamt
die Gesamtimpedanz al-
ler in Reihe geschalteter Basschassis. Z
1
,
Z
2
, Z
3
usw. sind die Nennimpedanzen der
einzelnen Bass-Chassis. Die Gesamtim-
pedanz der Schwingspulen in Abbildung 2
beträgt also 8 Ohm.
PARALLELSCHALTUNG
Die Formel, mit der Sie die Gesamtimpe-
danz mehrerer parallel geschalteter
Basschassis errechnen können, lautet:
Z
äquivalent
= 1/(1/Z
1
+ 1/Z
2
+ 1/Z
3
…)
Hierbei ist Z
äquivalent
die Gesamtimpedanz
aller parallel geschalteter Basschassis.
Z
1
, Z
2
und Z
3
usw. sind die Nennimpedan-
zen der einzelnen Basschassis. Die
Gesamtimpedanz der Schwingspulen in
Abbildung 3 beträgt also 2 
Ω.
LAUTSPRECHER MIT
DOPPELSCHWINGSPULE
ANSCHLIESSEN
Subwoofer mit Doppelschwingspule, wie
z.B. solche aus der JBL GTi Serie, können
sowohl parallel angeschlossen werden
(siehe Abbildung 3), als auch in Reihe
(siehe Abbildung 2) oder aber in Reihen-
Parallel-Schaltung, wie Abb. 4 zeigt.
Möchten Sie die Impedanz eines Laut-
sprechersystems aus drei W15GTi Sub-
woofern (mit Doppelschwingspule) in
Reihen-Parallel-Schaltung errechnen,
wenden Sie bitte zuerst die Formel für
Reihenschaltung an und bestimmen Sie
die Impedanz eines jeden Subwoofers
mit in Reihe geschalteten Schwingspu-
len. Übertragen Sie nun den errechne-
ten Wert in die Formel für Parallelschal-
tung und ermitteln Sie dann die Gesamt-
impedanz für die drei parallel geschalte-
ten Subwoofer.
HINWEIS: Jede Schwingspule des
W15GTi hat eine Impedanz von 6 
Ω.
In Abb.4 beispielsweise hat jedes Bass-
chassis eine Impedanz von 12 Ohm, da
Z
gesamt
= Z
1
+ Z
2
= 6 
Ω + 6 Ω = 12 Ω.
Schaltet man nun diese drei Basschas-
sis parallel, so ergibt sich eine äquiva-
lente Impedanz von 4 
Ω, da
Z
äquivalent
= 1/(1/Z
1
+ 1/Z
2
+ 1/Z
3
)
= 1/(1/12 + 1/12 + 1/12)
= 1/(3/12)
= 12/3 = 4
HINWEIS: Alle Subwoofer, die Sie zu
einem Lautsprechersystem an einen
Verstärker anschließen, müssen bau-
gleich sein. Falls es sich um Subwoofer
mit Doppelschwingspu-
len handelt, müssen
deren Schwingspulen
auf die gleiche Weise
verdrahtet sein. Schlie-
ßen Sie also nicht die
Schwingspulen des
einen Subwoofers in
Reihe an und die des
anderen parallel. Soll-
ten Sie das tun, verteilt
sich die Leistung un-
gleichmäßig auf die
Lautsprecher und kann
diese möglicherweise
zerstören. Außerdem
würde der gesamte
Klangeindruck gewaltig
darunter leiden.
BELASTBARKEIT VON
LAUTSPRECHERN
Die technischen Daten zur RMS-Belast-
barkeit eines Lautsprecherchassis ge-
ben an, mit welcher Leistung man dieses
über einen längeren Zeitraum belasten
kann. Wenn Sie also ein Subwoofer-
System auf der Basis der RMS-Belast-
barkeit zusammenstellen, befinden Sie
sich auf jeden Fall auf der sicheren
Seite. Je nach Musikart verkraften Ihre
Lautsprecher aber bestimmt auch kurz-
fristig wesentlich höhere Leistungen. 
Wenn Sie überwiegend Musik mit aus-
geprägten Bassanteilen spielen (wie z.B.
Bass Music, Hip-Hop oder Techno), soll-
ten Sie sich beim Zusammenstellen
eines Lautsprechersystems an der RMS-
Belastbarkeit der Lautsprecherchassis
orientieren. Bei Musik mit kurzzeitigen
Bassimpulsen (z.B. Rockmusik, Country
oder Jazz) stehen mehr Reserven zur
Verfügung – Sie können also darauf ver-
trauen, dass Ihre Lautsprecher auch
etwas mehr Leistung verkraften, als der
RMS-Belastung entspricht.
Die gesamte Ausgangsleistung Ihres
Verstärkers verteilt sich auf die ange-
schlossenen Lautsprecher. Wenn Sie
also einen A6000GTi betreiben und drei
W15GTi Subwoofer anschließen, entfal-
len auf jeden davon 2000 Watt. 
Es ist von großer Bedeutung, dass Sie
ein Subwoofer-System auswählen, das
mit der gesamten Verstärkerleistung
belastbar ist. Möchten Sie wissen, wie
groß die Gesamtbelastbarkeit Ihres
Lautsprechersystems ist, müssen Sie
einfach nur die RMS-Belastbarkeit
eines einzelnen Basschassis mit der
Anzahl sämtlicher angeschlosse-
ner Basschassis multiplizieren.
3
4 ohms
4 ohms
Remove
Terminal Jumper
Remove
Terminal Jumper
Black
Red
4 ohms
4 ohms
Abbildung 2. Zwei in Reihe geschaltete
4-
Ω-Schwingspulen ergeben eine
Gesamtimpedanz von 8 
Ω.
Abbildung 3. Zwei parallel geschaltete
4-
Ω-Schwingspulen ergeben eine
Gesamtimpedanz von 2 
Ω.
Abbildung 4. Die Reihen-Parallel-Schaltung von drei W15GTi
Subwoofern (mit einer Schwingspulenimpedanz von je 6 
Ω)
ergibt eine Gesamtimpedanz von je 12 
Ω für jeden Subwoo-
fer, dessen Schwingspulen in Reihe geschaltet sind. Schaltet
man nun diese drei Subwoofer parallel, so ergibt sich eine
Gesamtimpedanz von 4 
Ω.
Deutsch
4
SPANNUNGSVERSORGUNG BEREITSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
NUR WAS AN LEISTUNG
ZUR VERFÜGUNG STEHT
KANN ALS LEISTUNG
ABGEGEBEN WERDEN
Damit Ihr Verstärker seine volle Leistung
liefern kann, muss Ihr Verstärker selbst
erst einmal volle Leistung erhalten. Das
ist nun einmal ein Grundgesetz der
Physik. Der Verstärker A6000GTi zieht
fast 800 Ampere bei der Wiedergabe
eines Sinussignals bei voller Lautstärke.
Sowohl der JBL A6000GTi als auch der
A3000GTi können daher in kürzester Zeit
die eingebaute Batterie fast jedes Autos
entladen, das z.Z. auf unseren Straßen
unterwegs ist. Aufgrund dieser gewal-
tigen verfügbaren Verstärkerleistung
werden Sie wohl die elektrische Anlage
Ihres Fahrzeugs aufrüsten müssen, damit
der Verstärker auch wirklich ausrei-
chend mit Strom versorgt wird. Wir
empfehlen den Einbau von mindestens
zwei 12-Volt-Batterien zusätzlich zum
werksseitig eingebauten Ladesystem.
Schalten Sie die Batterien parallel mit
speziellen Bügeln, die einer Belastung
von mindestens 600 Ampere standhalten.
SO ARBEITET DAS
BATTERIELADESYSTEM
IHRES FAHRZEUGS
Die primäre Aufgabe der Batterie be-
steht darin, ihr Fahrzeug zu starten.  Die
elektrische Anlage mit Strom zu versor-
gen ist Aufgabe der Lichtmaschine. Die
Batterie ist also nicht dafür gedacht,
das Fahrzeug ständig mit elektrischer
Leistung zu versorgen. Sie ist eine
wiederaufladbare Stromquelle und wird
von der Lichtmaschine aufgeladen, so-
bald der Motor läuft. Dieser Ladevor-
gang kann aber nur dann stattfinden,
wenn der gesamte Stromverbrauch des
Fahrzeugs geringer ist als der Gesamt-
strom, den die Lichtmaschine liefern
kann.
DER STROMBEDARF
HÄNGT VON DER
MUSIKART AB
Musik besteht aus einer Abfolge von
lauten und leisen Tönen unterschied-
licher Länge, deren Rhythmus wechselt.
Daraus ergibt sich während der Verstär-
kung ein jeweils ganz spezifischer
Strombedarf. So ist z.B. volle Leistung
gefordert, wenn der Klang einer Fuß-
trommel ertönt. Die geforderte Maximal-
leistung wird zwar nur kurzzeitig abge-
rufen, der Vorgang wiederholt sich aber
ständig.
Sollte Ihr Ladesystem zwar nicht in der
Lage sein, dem Leistungsbedarf Ihres
Verstärkers im Dauerbetrieb zu ent-
sprechen, so kann es in der Praxis aber
dennoch ausreichen. So lange die
Basstrommel ertönt, kann die Batterie
den nötigen zusätzlichen Strom liefern,
und in den Pausen dazwischen lädt die
Lichtmaschine die Batterie wieder mit
ein wenig der verbrauchten Energie auf. 
Dennoch kann es vorkommen, dass die
Lichtmaschine im Dauerbetrieb über-
fordert ist. Das hängt davon ab, wie viel
Strom sie liefern kann, wie laut der Ver-
stärker gespielt wird, welche Art von
Musik Sie hören und wie groß die
Ladekapazität der Batterie ist. In einem
solchen Fall sollten Sie eine größere
Lichtmaschine einbauen lassen. Sie
können aber auch Ihre Fahrweise und
Ihre Hörgewohnheiten ändern und so
der Lichtmaschine mehr Zeit lassen,
damit sie wieder besser mit dem Strom-
bedarf des Verstärkers zurecht kommt.
Nur wenige handelsübliche Batterien
sind in der Lage, den nötigen Strom zu
liefern, um auch nur kurze Lautstärke-
spitzen in der Musik wiederzugeben. Mit
dem Einbau zweier zusätzlicher
Batterien samt 600 Ampere belastbarer
Bügel erhalten Sie eine Extraportion
Strom für kurze musikalische Impulse,
aber selbst diese zusätzliche Leistungs-
reserve kann sehr schnell aufgebraucht
sein, wenn Sie über einen längeren Zeit-
raum Musik hören. Zusätzliche Batterien
liefern immer mehr Leistungs- und
Stromreserve. Sie können jedoch noch
so viele Batterien installieren, sie alle
müssen von der Lichtmaschine wieder
aufgeladen werden. 
Sollten Sie vorhaben, den A6000GTi oder
den A3000GTi bei einem Schalldruck-
wettbewerb einzusetzen, denken Sie
bitte daran, dass hier die Anforderungen
an das Ladesystem sehr viel höher sind
als die für normales Musikhören.
Machen Sie sich darauf gefasst, dass
Sie eine Reihe zusätzlicher Batterien und
Lichtmaschinen benötigen werden,
damit im Dauerbetrieb genügend Strom
zur Verfügung steht.
Wenden Sie sich bitte an Ihren autori-
sierten JBL Car Audio-Händler, damit er
Sie beim Konzipieren und Einbauen
unterstützt, wenn Sie das Ladesystem
Ihres Autos erweitern möchten, um so
Ihren GTi Verstärker richtig
„auszureizen“.
Deutsch
Page of 12
Display

JBL A6000GTI (serv.man2) User Manual / Operation Manual ▷ Download

  • DOWNLOAD JBL A6000GTI (serv.man2) Service Manual ↓ Size: 562.91 KB | Pages: 12 in PDF or view online for FREE
  • Here you can View online or download the User Manual / Operation Manual for the JBL A6000GTI (serv.man2) in PDF for free, which will help you to disassemble, recover, fix and repair JBL A6000GTI (serv.man2) Car Audio. Information contained in JBL A6000GTI (serv.man2) User Manual / Operation Manual (repair manual) includes:
  • Disassembly, troubleshooting, maintenance, adjustment, installation and setup instructions.
  • Schematics, Circuit, Wiring and Block diagrams.
  • Printed wiring boards (PWB) and printed circuit boards (PCB).
  • Exploded View and Parts List.